
By Dipl.-Math. Heinz Schröder (auth.), Dipl.-Math. Heinz Schröder (eds.)
Der Plan, das vorliegende Buch zu schreiben, wurde im Anschluß an eine Reihe von Kursen gefaßt, die in dem Lehrerfortbildungsheim Rinteln des niedersächsischen Kultusministeriums durchgeführt wur den. Der erste dieser Kurse fand im Jahre 1952 statt. Einer Anregung von Herrn Oberstudiendirektor Möller, Recklinghausen, folgend soll te untersucht werden, inwieweit es möglich ist, die Atomphysik in den Unterricht der höheren Schulen einzuführen. Daß diese Aufgabe zum Thema eines Kurses bestimmt wurde, warfare damals nicht selbstver ständlich, denn es wurde von berufener Seite nachdrücklich davor ge warnt, daß sich die Schule mehr als beiläufig mit Fragen der Atomphy sik beschäftigt. Diese ablehnende Haltung entsprang der Sorge, daß die Fassungskraft unserer Schüler für eine sachlich einwandfreie Be handlung der neuen Dinge nicht ausreiche und guy sich daher mit einer oberflächlichen Durchnahme begnügen müsse, die wertlos oder gar schädlich sei. In dem ohnehin mit Wochenstunden spärlich ausgestatte ten Physikunterricht solle sich - so meinte. guy - der Lehrer darauf beschränken, mit seinen Schülern die grundlegenden Erkenntnisse der klassischen Physik sorgfältig zu besprechen. Für die Gründe, mit denen so die neuere Physik fÜr den Unterricht der höheren Schule abgelehnt wurde und vielleicht no,ch wird, struggle in dem damaligen Kurs volles Verständnis vorhanden. Wie jenen Warnern lag auch den Teilnehmern des Kurses wie mir als seinem Leiter am Her zen, daß ein Physikunterricht gegeben wird, der bildenden Wert hat.
Read or Download Atomphysik in Versuchen: Ein methodischer Leitfaden für den Unterricht PDF
Best german_7 books
Aktie im Fokus: Von der Analyse zum Going Public
U4 Norbert Frei/ Christoph Schlienkamp Aktie im Fokus ISBN 3-409-14044-1 Bereits mit "Aktie im Aufwind" ist den Herausgebern, Norbert Frei und Christoph Schlienkamp, ein Nachschlagewerk gelungen, das sowohl grundlegende Informationen zum Aktienmarkt liefert als auch die aktuellen Entwicklungen praxisnah erläutert.
Das Repetitorium Anaesthesiologie als ideales Kompendium für die Vorbereitung auf die anästhesiologische Facharztprüfung und das Europäische Diplom liegt nun bereits in der three. Auflage vor. Detailliert und praxisbezogen werden die allgemeine und spezielle Anästhesie sowie die relevanten Themen der Notfallmedizin und der Schmerztherapie dargestellt.
Aus der Praxis heraus entstanden meine 1877 erschienenen Mit teilungen uber die Jute und ihre Verarbeitung, die sich aber auf: "das Erzeugen der Garne" beschrankten. In steter Beziehung zur Praxis bin ich nun den Fortschritten anf diesem Gebiete bis in die neuste Zeit moglichst gefolgt und lege hiermit Freunden der Textilindustrie eine neue auf wesentlich breiterer foundation stehende Arbeit uber diesen Industriezweig vor.
- Organisation der Unternehmung.
- Stahlbeton- und Spannbetontragwerke unter stossartiger Belastung (Institut für Baustatik und Konstruktion) (German Edition)
- Diagnostik der Kinderkrankheiten: Mit Besonderer Berücksichtigung des Säuglings, 4th Edition
- Aktuelle Rechtsprobleme des Genossenschaftsverbunds einschließlich Kartell-, Konzern- und Kapitalaufbringungsfragen (Linzer Universitätsschriften / Schriften zum Genossenschaftsrecht) (German Edition)
- Unternehmenstheorie: Elemente rationaler Betriebslenkung (German Edition)
Extra info for Atomphysik in Versuchen: Ein methodischer Leitfaden für den Unterricht
Sample text
Dort kann eine Spannungsdifferenz von 1 ... 2 V noch gut gemessen werden. Man kann also kleinere Spannungen dadurch bestimmen, daß man sie in Reihe zu einer bekannten Spannung von 150 V legt, um in den gÜnstigen Meßbereich zu gelangen. Auch kann die Methode der Spannungsvervielfachung durch einen parallelgeschalteten veränderlichen Kondensator, jetzt einen der üblichen bequem zu handhabenden Drehkondensatoren mit Luftdielektrikum , bei diesem Instrument in technisch befriedigender Weise angewandt werden 1).
Dieser Gefahr ist dadurch zu begegnen, daß man den Widerstand R 3 (s. Bild 2/13) durch eine entsprechende Glühelektronenröhre ersetzt. Das Bild 2/14 zeigt nunmehr das Grundsätzliche des Galvanometerverstärkers . Weiter sind Maßnahmen erforderlich, um den Widerstand R g' durch dessen Größe dieStromempfindlichkeit wesentlich bestimmt wird, möglichst hoch wählen zu können. Dazu ist nötig, die Entstehung positiver Ionen in der Röhre zu verhindern, da diese zum Gitter wandern würd en und über R g zur Katode zurückkehren.
Diese Potentialänderung wirkt auf die Spannung an den Ablenkplatten in dem Sinne ein, daß sie den Strahl in seine Stellung zurückdrückt. Nur durch einen Impuls von genau definiertem Spannungsanstieg und wesentlich langsamerem Abklingen kann der Strahl in die jeweils nächste Stellung geworfen werden. Die verschiedenen Stellungen sind durch eine auf den Glaskolben geklebte Maske mit den Ziffern 0 bis 9 gekennzeichnet. Der 10. Impuls wirft den Strahl auf eine besondere Elektrode und erzeugt dabei auf ihr eine Spannungsänderung, die eine elektronische Schaltung (einen Univibrator) in Gang setzt, der 1.